
Lucas Langner
Website: www.lionbit.com
Gefällt Dir dieser Artikel? Bewerte ihn oder hinterlasse einen Kommentar!
Du findest mich auch in diesen Profilen:
Haubendesign 4.0
Lange hat es gedauert bis die neue Haube ihre Lackierung bekam aber jetzt ist es endlich soweit. Version 4 ist fertig! Eine gefühlte Ewigkeit verging als ich diese Haube wegen meinen Missgeschicken aufgab, sie dann komplett abgeschliffen zum Profi schickte und sie irgend wann unlackiert wieder bekam...
Kabelsalat
Die Situation mit der BEC Stromversorgung gefiel mir schon lange nicht und auch die Verkabelung am Heli war hässlich und suboptimal, hier musste dringend was getan werden. Die Winterzeit ist dafür perfekt! Viel Arbeit steht an und die Saison beginnt demnächst also ran an die Kabel....
ESC Upgrade: Graupner +T 160HV Cool
Nachdem der Heli mit der Zeit doch immer schwerer wurde und die Leichtfüßigkeit schleichend dahin schwindete, machte ich mir in Letzter Zeit Gedanken wo man hier wieder an Gewicht einsparen kann ohne auf Leistung und Stabilität zu verzichten. Ein kritischer Moment vor einigen Tagen rüttelte mich wieder auf als der YGE 160 HVK Regler plötzlich abregelte weil ich ohne Telemetriedaten vom Antriebsakku fliegen musste und die Zeit vom Timer noch nicht ganz abgelaufen ist...
Der erste richtiger Crash
Oh nein, es hat gekracht! Dieses mal aber richtig. Der Schaden war zwar nicht sehr hoch aber trotzdem schmerzhaft und sehr ärgerlich denn ich habe ihn selbst verursacht. Es war ein lumpiger Verknüppler der wirklich nicht sein musste. Ein Flip mit Pausen im 90 Grad Zyklus, eigentlich nichts was schwer zu steuern ist und tausende male schon ohne Probleme geflogen der dieses mal im letzten Abschnitt gründlich schief ging. Statt Positiv Pitch habe ich negativ Pitch gesteuert und Bääm!
Neues Haubendesign. Version 3.0
Schon eine ganze Weile nervte mich die Lageerkennung bei Wetter ohne direktem Sonnenlicht. Es genügt schon eine kleine Wolke die sich vor die Sonne schiebt um den Heli in einen schwarzen Strich am Himmel zu verwandeln. Das ist natürlich sehr problematisch wenn man nicht sieht wie der Heli in der Luft "steht". Die schwarze Grundfarbe mit rotem Fenster macht das in dem Fall ganz schlecht. Bei direkter Sonne sieht die Sache hingegen sehr gut aus aber wann ist denn schon so ein super Wetter? Aus diesem Grund grübelte ich über ein neues Haubendesign mit helleren Farben und besseren Kontrasten...
Technische Daten LionBit700
Technische Daten Stand: 09.09.2018
Motor | Kontronik Pyro 750-56-L |
ESC | Graupner +T 160HV Cool | FW-2.0 |
BEC | Graupner +T 160HV Cool + SLS Quantum 500mAh 30/60C |
RX | Graupner GR-24 HoTT |
Telemetrie | GPS | RPM | RX-Volt | RX-Temp | Kapacity | Volt | Ampere uvm. |
FBL | BeastX Microbeast Plus HD ProEdition V5.1.3 mit Bankumschaltung |
Sender | Graupner MZ-18 HoTT |
Taumelscheibenservos | BK-DS-7001HV |
Heckservo | BK-DS-7005HV |
Hauptgetriebe | 2-Stufen Zahnriemenantrieb S3M 15mm | S5M 25mm |
Getriebeübersetzung Hauptrotor | 12:1 |
Getriebeübersetzung Heckrotor | 1:5,54 |
Heckantrieb | Öldruckgedämpfter S3M Zahnriemen 2100mm | 6mm |
Material Chassis | Voll-CFK 2,5mm |
Material Heckrohr | 30mm getempertes Carbon | 1mm Wandung | 5 Lagen |
Material Getriebeplatten | Aluminium 7075 T6 |
Material Hauptrotorkopf | Aluminium 7075 T6 |
Material Heckrotorkopf | Aluminium 6061 T6 |
Hauptrotorblätter | VTX 717mm |
Heckrotorblätter | Rail Blades 116mm |
Antriebsakku | GensAce 12S 5000mAH 45C SplitPack |
Steckersystem | Supra-X 6mm |
Breite | 110mm |
Breite mit Landegestell | 160mm |
Höhe | 342mm |
Länge mit Haube, ohne Blätter | 1360mm |
Gesamtgewicht ohne Akkus | 4127gr |
Gesamtgewicht mit Akkus | 5690gr |
Drehzahlen | 1250 / 1650/ 1900 |
Diese Seite wird aktualisiert sobald es eine Änderung am Heli gibt
Gegenlager
Der letzte Blogpost ist schon eine ganze Weile her, es liegt daran dass es eigentlich nichts neues zu berichten gab. Der Heli fliegt ohne Probleme, Verschleiß ist nicht erkennbar und das ist auch gut so. Das einzige was mir immer wieder Sorgen bereitete ist die sehr stark beanspruchte Motorwelle an der der Zahnriemen der ersten Stufe mit viel Gewalt reißt...
Bugfixing und Upgrades
Der Erstflug war schon ein großer Erfolg der mich erst einmal stolz gemacht hat weil der Heli einfach flog. Ein Heli ist aber eine komplexe Maschine die in jedem Detail perfekt funktionieren muss. Hier steckte eine ganze Menge Zeit in der Entwicklungsphase aber man kann nicht alles vorher sehen...
LionBit700 ist fertig - Erstflug!
Vor einem Jahr begann das Projekt LionBit700 mit vielen einfachen Skizzen die verschiedene Getriebeanordnungen, Servoanordnungen u.s.w. darstellten. Wie alles im Leben hat alles immer Vor und Nachteile und da muss man die passenden Kompromisse heraus picken mit denen man am besten zurecht kommt. Ziel war eine Mechanik zu bauen die ohne kreischende Zahnräder zurecht kommt unt trotzdem gewaltige Drehmomente sicher und leise vom Motor zum Rotorkopf überträgt...
Hauptrotorkopf
Ein sehr aufwändiger Posten ist nun endlich fertig gestellt. Der Hauptrotorkopf wird ein markantes Detail am Heli sein denn er ist ganz schön wuchtig geworden, bietet aber dafür eine Stabilität die ein heutiger Heli einfach braucht. Er soll auch mal einen Crash ohne Schäden überstehen und dafür spendierte ich ihm etwas mehr Material an den richtigen Stellen. Auch das Material selbst ist eine Klasse für sich...
Chassis und Heckgetriebe
Es ist schon Licht am Ende des Tunnels zu sehen! Die 2,5mm Vollcarbon Platten lagen schon eine Weile hier herum und warteten auf die Bearbeitung. Da ich schon eine Weile auf die untere Lagerplatte warten musste, die das Heckrotorgetriebe bilden soll und ich hier nicht weiter komme habe ich mich für die Carbonbearbeitung entschieden obwohl das auf der Checkliste erst später drann wäre...
Virtual2Reality
Ja, das Projekt LionBit700 lebt noch, obwohl es momentan eher ruhiger ist. Es liegt einfach daran dass ich zur Zeit mit anderen Problemen beschäftigt bin und dann auch noch auf ein wichtiges Teil warten muss das ich mir CNC fräsen lasse. Trotzdem hat sich seit dem letzten Blogpost einiges getan und das möchte ich euch jetzt vorstellen...
Das Heck ist fertig
Es geht weiter voran, wenn auch nur in kleinen Schritten. Das Heckrohr kam vor 2 Wochen bei mir an und dieses dicke Ding sieht in echt noch wuchtiger aus als gedacht! Die Heckeinheit wird ein Hybrid aus Eigenbau-Teilen und Zukaufteilen. Die Heckrotorwelle, Nabe und Blatthalter haben sich im kleinen LionBit465 schon sehr positiv bemerkbar gemacht, das Konzept mit der gedämpften Blattlagerwelle am Heck finde ich sehr gelungen und so soll es am 700er auch weiter gehen. Nur mit besserer Anlenkung...
Under Construction
Die ersten Späne sind bereits geflogen, auch wenn es nur die ersten Zahnriemenräder waren. Ich brauchte die endgültigen Maße dieser sehr wichtigen Teile um die das Chassis und alles andere herum konstruiert werden muss. Auch die Anordnung der Servos ist sehr wichtig und muss genau bestimmt werden. Mir wurde eins klar, dieses mal führt kein Weg mehr an CAD vorbei und ich habe damit noch nie zu tun gehabt...
Das Projekt LionBit700 beginnt
Jetzt geht es los. Das Projekt LionBit700 wird in die Tat umgesetzt und es fliegen zumindest die Späne. Wie beim letzten Projekt bestellte ich zuerst alle Getriebeteile, in diesem Fall Zahnriemenräder. Das gesamte Getriebe wird Zahnradfrei bleiben, ich setze diesmal ausschließlich auf Zahnriemen um ein superleises Laufgeräusch zu realisieren. Anders gesagt... Es wird ein Vollriemen-Heli. Das einzige was man hören wird ist das pfeifen des Motors und das schlagen der Blätter. Das hoffe ich zumindest...
Rotorkopf 2.0 ist fertig!
Es ist soweit! Mein erster Eigenbau FBL Rotorkopf ist fertig und bereit für den Erstflug. Das Zentralstück ist nun schon eine Woche alt und bekommt jetzt endlich seine Blatthalter und Pitcharme. Die Blatthalter sind wie auch das Zentralstück aus einem extrem hochfesten Aluminium mit der Bezeichnung ISO AlZnMgCu1,5 bzw. EN AW 7075. Als Lagerung habe ich von Anfang an Nadelhülsen und Drucklager eingeplant und genau so wurde es auch umgesetzt. Nadelhülsen sind um ein vielfaches robuster als herkömmliche Rillenkugellager die mir immer wieder Sorgen bereiteten und außerdem sind die Nadelhülsen auch Platzsparender da sie keinen Innenring benötigen. Für eine 6mm Blattlagerwelle werden Nadelhülsen mit nur 10mm Außendurchmesser eingesetzt anstatt 12mm Außendurchmesser der Kugellager...
Rotorkopf 2.0
Der umgebaute RJX Rotorkopf macht mir langsam Sorgen. Die DFC Gelenke machen bei extremen Manövern nicht mehr so richtig mit und verzerren die Steuerbefehle die von der Taumelscheibe kommen zu sehr. Das Material wird langsam alt und bekommt die ersten sichtbaren Macken. Vor einiger Zeit bekamen die Anlenkgestänge ein Upgrade von M2 auf M2,5 um stabilere Kugelpfannen einsetzen zu können, dabei haben die DFC Gelenke deutlich an Wandstärke eingebüßt was langsam durch die starken Biegebelastungen in den kritischen Bereich kommt. Um einen Bruch zu vermeiden und vor allem mehr Präzision zu erreichen wird jetzt ein völlig neuer Rotorkopf gebaut...
Angry Bird
Die Saison 2013 gehört nun zur Vergangenheit, sie war für mich teils erfolgreich, teils frustrierend. 4 mal hat es 2013 gekracht, wovon 2 Pilotenfehler und 2 technische Ausfälle die Ursachen waren. Frustrierend war die letzte Saison weil ich nicht wirklich an meinen Flugkünsten weiterarbeiten konnte, ich musste mich mit technischen Problemen herumschlagen denn das Heck machte immer wieder Probleme und stellte mich immer wieder vor neue Herausforderungen. Erst nach dem heutigen Flugtag kann ich jetzt endlich sagen... Yes! Das passt!
Heckperformance
Der Umbau des Heckrotors war zwar etwas aufwändig, die Arbeit hat sich aber gelohnt. Bei den ersten Testfügen war ich sehr positiv überrascht wie viel Performance mit nur etwas mehr Drehzahl am Heck herauskommt. Egal was ich versucht habe, das Heck war immer wie angenagelt. Auch bei nur 1500rpm konnte ich Flips mit Pithboost fliegen, daran hätte ich vorher noch nicht mal denken brauchen! Eine Schwäche war aber noch zu erkennen...
Heckrotor 2.0
Der Sommer und das schöne Wetter ist jetzt wohl entgültig vorbei. Diese Zwangspause will ich aber nutzen um etwas neues zu probieren. So wie es aussieht macht der Heckrotor ab einer bestimmten Drehzahl was er will und das mit brutalen Vibrationen. Meine Vermutung ist, die etwas dünne Heckrotorwelle und die starre Nabe mit den Alu-Blatthaltern schwingen sich so gewaltig auf dass es gefährlich für die gesamte Maschine wird. Das macht sich mit plötzlichen, sehr heftigen Vibrationen und einem unbeschreiblichen Geräusch bemerkbar...
Das verflixte Heck
Nach dem Speedprojekt das wirklich viel Spaß gemacht hat, wurde der Heli wieder in seine Ursprungsform gebracht. Nächstes Jahr werden noch ein Paar Optimierungen folgen um noch mehr Speed heraus zu kitzeln.
Auch erste Materialschwächen haben sich herauskristalisiert. Speedfliegen geht gehörig aufs Material denn eine Lagerplatte hat nach der Tortur ein loses Kugellager in der ersten Getriebestufe. Anscheinend habe ich das falsche Aluminium für die Lagerplatten verwendet.
So weit, so gut! Nachdem der Heli und der Sender wieder für 3D gerüstet wurden und Reperaturen am Getriebe erledigt waren, haben sich erste Probleme mit der Heckperformance angedeutet. Alle Einstellungen wurden wieder in den Zustand gebracht, in dem der Heli vor dem Speedprojekt so reibungslos funktionierte. Soweit die Theorie...
Projekt Speed: vmax 200+km/h
Die ersten Messungen mit vmax 155,6km/h waren schon ordentlich wenn man bedenkt dass dieser Heli ohne irgendwelche Veränderungen ins Rennen geschickt wurde. Jetzt habe ich die erste aerodynamische Optimierung am Heli probiert...
Projekt Speed: Erste Messungen
Der GPS-Telemetrie-Sensor funktioniert auf Anhieb sehr gut. Er findet die GPS-Satelliten noch während das Microbeast initialisiert und man kann sozusagen sofort fliegen. Sehr gut! Ich habe am vergangenem Wochenende insgesamt 8 Speedflüge absolviert wovon die ersten 5 mit unverändertem Setup geflogen wurden...
Projekt: Speed
Auf dem neuen Airfield ist so viel Platz dass man bis zur Sichtgrenze fliegen kann. Auch stehen keine Bäume mehr im Weg so dass sich Speedfliegen geradezu aufzwingt. Es ist also an der Zeit den Heli etwas auf Speed zu trimmen und neue Messergebnisse heraus zu kitzeln. Die letzte Messung mit einem Smartphone on Board hat nur dünne 127,85km/h ergeben und das gilt es jetzt deutlich zu toppen!
Neues Airfield
Nach langer Pause melde ich mich wieder zurück. Warum so spät? Wir mussten umziehen!
Wir wurden von unserem geliebten Airfield in Nürnberg vertrieben.
Eine Anwohnerin hat sich bei uns über Lärmbelästigung beschwert und uns somit das Fliegen auf dieser Wiese unmöglich gemacht. Ich sehe es ja auch ein, die Blätter knattern mitlerweile doch ganz schön laut und auf Ärger mit den Anwohnern können wir gerne verzichten. Wir machten uns also direkt auf die Suche nach einer Alternative doch so einfach ist das ja nicht. In GoogleMaps sieht man zwar eventuelle Plätze aber in Wirklichkeit sieht es dort oft anders aus als vermutet. Wir haben in der Nähe noch eine Wiese (bzw. 3) getestet, sie fielen aber wegen Platzmangel, Verkehr durch Menschen und Radfahrer und vor allem wegen der Ausrichtung durch. Man muss hier immer gegen die Sonne fliegen, das ist ein no-go...
Frühlingsflug 2013
Keine dicke Jacke, keine Handschuhe, kein Schnee... Alles wird wieder grün... Der Frühling ist endlich da!
Heute war es angenehm warm, wenig Wind aber auch etwas wenig Sonne. Egal, wir waren heute wieder fliegen.
Erste Roll Tic Tocs!
Es war heute Mittag sehr windig und unangenehm kalt aber die Sonne war ab und zu da und da mussten wir auf das Airflield!
Auf dem Simulator habe ich Tic-Tocs schon in allen erdenklichen Lagen und Varianten durch und will das simulierte nun endlich an der Frischluft probieren. Die ganz "normalen" Tic-Tocs (Nase nach oben) gehören schon seit einigen Wochen zum Standard-Programm, ab heute gehören auch die Roll-Tic-Tocs dazu! Ich habe mich lange nicht getraut aber so schwer ist das nicht... Im Gegenteil! Mir fallen die seitlichen Tic-Tocs sogar leichter...
Telemetrie
Schluss mit blink-blink-LEDs am Heli. Jetzt kommt Telemetrie! Nichts gegen den LiPoMon, er ist wirklich klasse solange man ruhig seine Kreise zieht und immer die Zeit hat auf die Blinksignale der LED´s zu achten. Wenn es aber mal schneller und hektischer wird, verpasst man die Warnung vor dem abregeln des Motors und es kann schnell brenzlig werden...
Winterfun
Die Winterzeit ist die Zeit zum Schlitten fahren, Schneebalschlachten und natürlich Heli fliegen!
Im letzten Blogeintrag ging es um das Thema Tuning und hier geht es auch weiter! Die Heli Option Ballbearing Gimbal Swash wurde schnell getauscht und hat heute ihren Testflug absolviert.
Erstflug 2013
Das erste Tuning ist fast fertig.
Aber nur fast! Das externe Gryphon Polaris GSR3030 BEC macht anständig Druck auf die Servos was sich spürbar positiv auf die Steuerperformance auswirkt. Das Heck ist jetzt bei Pitchwechseln stabiler und TicTocs gelingen jetzt deutlich knackiger. Genau so habe ich es mir erhofft, selbst bei niedriger Drehzahl von nur 1700rpm!