Projekt Blog: LionBit700

Projekt LionBit700

 

Projekt Blog: LionBit465

Projekt LionBit465

 
Montag, 03 März 2014 01:38

Rotorkopf 2.0 ist fertig!

geschrieben von
Artikel bewerten
(6 Stimmen)

Es ist soweit! Mein erster Eigenbau FBL Rotorkopf ist fertig und bereit für den Erstflug. Das Zentralstück ist nun schon eine Woche alt und bekommt jetzt endlich seine Blatthalter und Pitcharme. Die Blatthalter sind wie auch das Zentralstück aus einem extrem hochfesten Aluminium mit der Bezeichnung ISO AlZnMgCu1,5 bzw. EN AW 7075. Als Lagerung habe ich von Anfang an Nadelhülsen und Drucklager eingeplant und genau so wurde es auch umgesetzt. Nadelhülsen sind um ein vielfaches robuster als herkömmliche Rillenkugellager die mir immer wieder Sorgen bereiteten und außerdem sind die Nadelhülsen auch Platzsparender da sie keinen Innenring benötigen. Für eine 6mm Blattlagerwelle werden Nadelhülsen mit nur 10mm Außendurchmesser eingesetzt anstatt 12mm Außendurchmesser der Kugellager...

Die Herstellung der Blatthalter

Die Rohlinge aus einem Block Erster Schritt waren die Bohrungen.

10 j6 für die Nadelhülsen, 12,5mm für das Drucklager

Anschliessend wurden die 10mm Ausfräsungen für die Rotorblätter gefräst

 

Aus einem Block wurden BlatthalterrohlingeNächster Schritt: Aus eins mach zwei.

Die Blatthalter wurden mit einem Nutenfräser von einander getrennt und anschliessend auf Maß gefräst

 

 

Das Design - Rund und 45 grad FasenNicht nur für die Optik: Das überschüssige Material wurde abgedreht und passend zum Zentralstück mit großen Fasen versehen um Gewicht und Aerodynamik etwas zu optimieren ohne die Festigkeit zu mindern. Auch die Nuten für die Pitcharme wurden gefräst und mit M2,5 Gewinden versehen

 

 

Die Pitcharme

Das Profil für die PitcharmeAls erstes habe ich mir ein Profil für die Pitcharme angefertigt um später einfach ein Stück davon abzuschneiden.

...naja, eigentlich 2 Stück...

 

 

Aus dem Profil werden einzelne PitcharmeDie fast fertigen Pitcharme Kurze Zeit später schnitt ich die ersten 2 Pitcharme mit dem Nutenfräser vom Profil herunter und fräste wieder große Fasen um das Designkonzept zu untermauern. Später bearbeitete ich die gesägten Flächen noch etwas damit auch diese mit dem Rest des Rotorkopfs harmonieren.

 

 

Erste Anprobe. Optisch sieht das doch schon gut aus, oder?Die erste Anprobe sieht schon ganz gut aus, oder?

Die Anlenkgeometrie übernahm ich von der letzten Version des DFC-Kopfes, mit den ziemlich kurzen Hebeln hat es keine Probleme gegeben also werde ich es auch bei diesem Kopf wieder sehr kurz halten. Hebellänge ist 19,5mm

Die fertigen Blatthalter

Die fast fertigen Blatthalter. Es fehlen nur noch die Bohrungen für die BlattschraubenDas sind die (fast) fertigen Blatthalter. Es fehlen hier noch die Bohrungen für die Blattbolzen.

Die Blatthalter haben eine Menge an Gewicht verloren im Vergleich zu den Rohlingen, sind aber etwas schwerer als die vom RJX DFC Kopf. Dafür sind sie schöner und vor allem unzerstörbar! ...hoffe ich zumindest ;)

Der Test

Blatthalter und Pitcharme waren kaum 12 Stunden vor dem Erstflug fertig geworden also schnell alle Schrauben sichern, Lager fetten und den fertigen Rotorkopf einbauen! Schlafen musste ich ja auch noch irgend wann :) Ok, ich musste natürlich noch das Gestänge anfertigen und ein neues Setup am Heli machen aber das war kein Problem. Ich bin so gespannt ob und wie der Rotorkopf funktionieren wird...

Der Tag der Wahrheit - Erst einmal ein Paar Fotos...

Der LionBit465 mit neuem Rotorkopf kurz vor seinem ersten FlugDer Rotorkopf 2.0 am HeliSieht wuchtig aus, ist er auch!Der LionBit465 nackigDer neue Rotorkopf 2.0

 

 

 

Akku rein, Haube drauf, zum Startpunkt watscheln... ...Und Energie!

Das erste Hochlaufen des Rotors... keine Vibrationen!

Abheben... funktioniert!

Blattspurlauf... Passt!

Etwas Nick und Roll... fühlt sich gut an, nicht so nervös wie mit dem ungedämpften DFC Kopf

Was soll ich sagen, ich bin begeistert! Präzise steuern ist etwas was ich schon lange nicht mehr machen konnte dank der eigentlich nicht vorhandenen Kopfdämpfung am DFC Kopf. Nach etwas Rundflug testete ich noch alle Drehzahlbereiche und habe kein Wobbeln oder sonstige Störungen bemerkt. Genau so sollte es auch sein...

Hier noch ein Video vom 2. oder 3. Flug, ich weiß es nicht mehr:

 


Eins weiß ich schon sicher: DFC kommt bei mir nie wieder zum Einsatz. Alles hat Vor und Nachteile, DFC hat sogar mehr Nachteile als Vorteile. Der neue Rotorkopf ist genau so tief wie der DFC, hat zudem mehr Präzision und eine funktionierende Dämpfung. Das bisschen Mehrgewicht und die Mitnehmerarme nehme ich dafür gerne in Kauf. Die wenigen Vorteile eines DFC Kopfes sind so verschwindend gering dass ich darauf gut verzichten kann.

Was meint ihr? Schreibt eure Meinung in das Kommentarfeld weiter unten...


Gelesen 22868 mal Letzte Änderung am Montag, 28 März 2016 02:57
Lucas Langner

Mein Name ist Lucas Langner aber die meisten nennen mich Luke. Ich lebe in Nürnberg (Bayern) und arbeite als Mechatroniker. RC Helis zu bauen und zu fliegen ist für mich seit Sommer 2010 zur Sucht geworden....
Website: www.lionbit.com

 

Gefällt Dir dieser Artikel? Bewerte ihn oder hinterlasse einen Kommentar!

Du findest mich auch in diesen Profilen:

Mehr in dieser Kategorie: « Rotorkopf 2.0

4 Kommentare

  • Kommentar-Link Tom Donnerstag, 28 April 2016 11:51 gepostet von Tom

    Der Sound ist der Hammer, einzigartig! Der kleine gefällt mir :-)

  • Kommentar-Link Lucas Langner Montag, 17 März 2014 23:37 gepostet von Lucas Langner

    Danke Marco, danke Erhard :)
    Das definierte Schlaggelenk ist absichtlich nur für die vertikale Dämpfung zuständig, alles andere soll direkt und knackig umgesetzt werden. Die Wippe im Zenrtum lässt keine andere Bewegungen der Blattlagerwelle zu.

    Ich muss schon die ganze Zeit über das Schwenklager für die Lastwechsel grübeln... Was genau meinst Du damit? Ich kenne keinen Rotorkopf mit so einem Lager außer die "normalen" Köpfe die die Blattlagerwelle in Gummidämpfern führen. Dabei kann aber die Blattlagerwelle unkontrolliert in alle Richtungen schwenken und genau das will ich mit der Wippe vermeiden.

    Der Bau hat mich ca. 3 Wochen gekostet da ich ohne CNC auskommen muss. Tut mir leid Erhard, da muss ich leider passen...

  • Kommentar-Link Erhard Kunz Montag, 17 März 2014 15:11 gepostet von Erhard Kunz

    Hallo Lucas

    fliege Heli schon seit 1975, also von Anfang an. Habe deinen neuen Rotorkopf 2.0 angesehen. Gefällt mir sehr gut. Du hast mit zwei Kugellager das Schlaggelenk konstruiert. Die Gummi sind die Dämpfung vertikal. Frage, warum hast du nicht ein Schwenklager Mittig in das Zentralstück konstruiert um auch die Lastwechsel bei Drehzahländerungen aufzufangen? Es könnte bei deiner Konstruktion deshalb zu Ermüdungserscheinungen mit der Zeit im Material kommen. Das sollte in keinem fall eine Kritik sein, also nicht falsch verstehen.
    So und jetzt zum eingemachten: Würdest du auch einen kopf für mich bauen? Wenn ja was sollte dieser Kosten?

    Erhard

  • Kommentar-Link Marco Montag, 03 März 2014 22:06 gepostet von Marco

    Das ist Modellbau! Einfach super, mach bitte weiter so! Einen Baukasten kann jeder mit Anleitung zusammenschrauben aber das hier ist eine andere Liga. Hammer Projekt, hast meinen vollen Respekt

    LG, Marco

Schreibe einen Kommentar

Achte darauf, die erforderlichen Informationen einzugeben (mit Stern * gekennzeichnet).
HTML-Code ist nicht erlaubt.
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Beachte bitte vorher die Datenschutzerklärung

YouTube

Abonniere meinen YouTube Kanal

mod youtube

Facebook

 Foge mir auf Facebook 

Wir benutzen Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Diese Website benutzt das selbst gehostete Open-Source-Software-Tool Matomo zur Verbesserung unseres Angebotes und der Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben.