Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Aluminium
Technische Daten LionBit700
Technische Daten Stand: 09.09.2018
Motor | Kontronik Pyro 750-56-L |
ESC | Graupner +T 160HV Cool | FW-2.0 |
BEC | Graupner +T 160HV Cool + SLS Quantum 500mAh 30/60C |
RX | Graupner GR-24 HoTT |
Telemetrie | GPS | RPM | RX-Volt | RX-Temp | Kapacity | Volt | Ampere uvm. |
FBL | BeastX Microbeast Plus HD ProEdition V5.1.3 mit Bankumschaltung |
Sender | Graupner MZ-18 HoTT |
Taumelscheibenservos | BK-DS-7001HV |
Heckservo | BK-DS-7005HV |
Hauptgetriebe | 2-Stufen Zahnriemenantrieb S3M 15mm | S5M 25mm |
Getriebeübersetzung Hauptrotor | 12:1 |
Getriebeübersetzung Heckrotor | 1:5,54 |
Heckantrieb | Öldruckgedämpfter S3M Zahnriemen 2100mm | 6mm |
Material Chassis | Voll-CFK 2,5mm |
Material Heckrohr | 30mm getempertes Carbon | 1mm Wandung | 5 Lagen |
Material Getriebeplatten | Aluminium 7075 T6 |
Material Hauptrotorkopf | Aluminium 7075 T6 |
Material Heckrotorkopf | Aluminium 6061 T6 |
Hauptrotorblätter | VTX 717mm |
Heckrotorblätter | Rail Blades 116mm |
Antriebsakku | GensAce 12S 5000mAH 45C SplitPack |
Steckersystem | Supra-X 6mm |
Breite | 110mm |
Breite mit Landegestell | 160mm |
Höhe | 342mm |
Länge mit Haube, ohne Blätter | 1360mm |
Gesamtgewicht ohne Akkus | 4127gr |
Gesamtgewicht mit Akkus | 5690gr |
Drehzahlen | 1250 / 1650/ 1900 |
Diese Seite wird aktualisiert sobald es eine Änderung am Heli gibt
Gegenlager
Der letzte Blogpost ist schon eine ganze Weile her, es liegt daran dass es eigentlich nichts neues zu berichten gab. Der Heli fliegt ohne Probleme, Verschleiß ist nicht erkennbar und das ist auch gut so. Das einzige was mir immer wieder Sorgen bereitete ist die sehr stark beanspruchte Motorwelle an der der Zahnriemen der ersten Stufe mit viel Gewalt reißt...
Hauptrotorkopf
Ein sehr aufwändiger Posten ist nun endlich fertig gestellt. Der Hauptrotorkopf wird ein markantes Detail am Heli sein denn er ist ganz schön wuchtig geworden, bietet aber dafür eine Stabilität die ein heutiger Heli einfach braucht. Er soll auch mal einen Crash ohne Schäden überstehen und dafür spendierte ich ihm etwas mehr Material an den richtigen Stellen. Auch das Material selbst ist eine Klasse für sich...
Rotorkopf 2.0 ist fertig!
Es ist soweit! Mein erster Eigenbau FBL Rotorkopf ist fertig und bereit für den Erstflug. Das Zentralstück ist nun schon eine Woche alt und bekommt jetzt endlich seine Blatthalter und Pitcharme. Die Blatthalter sind wie auch das Zentralstück aus einem extrem hochfesten Aluminium mit der Bezeichnung ISO AlZnMgCu1,5 bzw. EN AW 7075. Als Lagerung habe ich von Anfang an Nadelhülsen und Drucklager eingeplant und genau so wurde es auch umgesetzt. Nadelhülsen sind um ein vielfaches robuster als herkömmliche Rillenkugellager die mir immer wieder Sorgen bereiteten und außerdem sind die Nadelhülsen auch Platzsparender da sie keinen Innenring benötigen. Für eine 6mm Blattlagerwelle werden Nadelhülsen mit nur 10mm Außendurchmesser eingesetzt anstatt 12mm Außendurchmesser der Kugellager...
Neue Pitcharme sind in Arbeit
Neue Pitcharme werden gefräst!
Da bei dem letzten Crash die Pitcharme beschädigt worden sind und dieser Heli ein Einzelstück ist muss ich viel Aufwand betreiben um ihn wieder flott zu machen. Diesmal mache ich mir gleich 3 Paar um für den nächsten und übernächsten Crash (hoffentlich nicht zu bald) mit Teilen versorgt zu sein. Die Pitcharme sind beinahe immer diejenigen die die Aufprallenergie voll abbekommen...